Wer wir sind

Wirtschaft anders denken

Vor ca. zehn Jahren, als die ersten Unternehmen der Sharing Economy auf der Bildfläche erschienen, begann eine interessante Entwicklung, die bis heute fortschreitet. Aus dem anfänglichen Interesse an der Sharing Economy wuchs relativ schnell die Einsicht, dass diese neue Ökonomie nur sehr bedingt etwas mit Teilen zu tun hat. Stattdessen ergibt sich aus der Vermittler-Position der großen Plattform-Unternehmen eine noch nie dagewesene Konzentration von Geld, Macht und Kontrolle über die Infrastruktur unserer Gesellschaft, wie Daten, Verkehr, Wohnen und vieles andere. Das Gründungsteam von Platform Cooperatives Germany eG hat mit dem SUPERMARKT Berlin schon früh einen Experimentierort für digitale Kultur und neue Ökonomien entwickelt. Bis heute ist der unabhängige Community-Hub in Berlin-Kreuzberg eine wichtige Anlaufstelle für alle, die Wirtschaft neu denken wollen.

Die Platform Cooperatives Germany eG bietet Gründungsberatung und individuelle Services für digitale Genossenschaften. Wir laden Expert*innen rund um kooperative Wirtschaft und andere kooperativen Unternehmen ein, Teil unseres Vorhabens zu werden, um gemeinsam nachhaltige Unterstützungssysteme für Platform Coops bauen zu können. Aus dieser übergeordneten Struktur können dann wiederum neue Genossenschaften entstehen, deren Startbedingungen allerdings von Anfang an durch ein Ökosystem von anderen Unternehmen aus der digitalen kooperativen Wirtschaft defininiert werden.

Ela Kagel, Claudia Henke und Andreas Arnold vom Gründungsteam der Platform Cooperatives Germany eG verantworten zudem gemeinsam das Netzwerk-Management des Platform Coops Germany-Innovationsnetzwerkes. Dieses Projekt wird von K8, dem Institut für Strategische Ästhetik, geleitet. Ziel des Platform Coops-Innovationsnetzwerks ist die Entwicklung einer Innovationsroadmap für Platform Coops sowie die Durchführung von Netzwerk-und Innovationsarbeit für die Netzwerk-Partner. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des IGP-Programms gefördert.

Link zum Innovationsnetzwerk